• 24. August 2023
  • Louisa Zackel

Vom Hype zum Stillstand: Ein Blick auf gescheiterte Social-Media-Plattformen

In der schnelllebigen Welt der sozialen Medien gibt es Plattformen, die kurzzeitig den Markt eroberten, nur um dann genauso schnell wieder zu verschwinden. Im heutigen Blogartikel schauen wir uns beispielhaft drei dieser Apps an, die überall auftauchten, von der digitalen Community gefeiert wurden und schlussendlich wieder glanzlos verschwunden sind.

Die Welt der sozialen Medien ist ein turbulenter Ort, geprägt von raschen VeränderungenEine Person tippt auf einem Smartphone und einem ständigen Einfluss neuer Trends. Plattformen, die scheinbar über Nacht auftauchen und die digitale Szene dominieren, können genauso schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Wir werfen einen genaueren Blick auf das Phänomen der „gestorbenen“ Social-Media-Plattformen – Apps, die einst einen Hype erlebten, aber nicht in der Lage waren, ihre anfängliche Beliebtheit aufrechtzuerhalten.

Kulturwissenschaftler Michael Seemann unterteilt in seinem Buch „Die Macht der Plattformen“ den Lebenszyklus von Social-Media-Plattformen in die folgenden fünf Phasen: den Aufbau eines Netzwerks, das Streben nach Wachstum, die Konsolidierung eines stabilen Geschäftsmodells, die Userbindung und schließlich das Ende, wenn die Plattform es nicht schafft, die Nutzer ausreichend zu binden oder von ihrem Wert zu überzeugen.
Um diesen Ablauf zu veranschaulichen, betrachten wir beispielhaft die Geschichten hinter drei unterschiedlichen Social-Media-Leichen. Der Aufstieg und Fall von SchülerVZ, Vine und Clubhouse liefert wertvolle Lektionen darüber, wie sich Social Media im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie Plattformen sich anpassen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Doch was sind die gemeinsamen Faktoren, die zu ihrem Niedergang geführt haben?

Die VZ-Netzwerke: Der Anfang (und das Ende) einer Ära

Ein Blick zurück auf die Anfänge der Plattformen SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ offenbart eine Ära, in der die ersten sozialen Netzwerke die digitale Bühne betraten.
Ursprünglich gewannen diese Plattformen mit ihrer zielgerichteten User Ansprache schnell an Popularität. SchülerVZ für Schüler, StudiVZ für Studenten und MeinVZ für die breitere Nutzerbasis. Doch mit dem Erfolg kamen Herausforderungen. Die Monetarisierung gestaltete sich schwierig und Datenschutzbedenken wurden zunehmend lauter. Trotz Bemühungen, das Geschäftsmodell zu stärken und den Datenschutz zu verbessern, fehlte die entscheidende Nutzerbindung.

Der Niedergang war unausweichlich. Größere Plattformen wie Facebook und Twitter übernahmen die Szene mit breiteren Funktionen und internationalem Publikum. Die einst beliebten VZ-Netzwerke verblassten, als ob sie nie da gewesen wären. Schließlich kam der Tag, an dem die Server abgeschaltet wurden. Ein trauriger Abschied von SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ, die im Laufe der Jahre ihre Bedeutung verloren haben, aber noch immer in manch nostalgischer Erinnerung weiterleben.

Vine: Kreativität in sechs Sekunden

Vine, ein Vorreiter im Bereich kurzer Videoinhalte, trat auf die Bühne der sozialen Medien mit einer einzigartigen Idee: Videos, die in nur sechs Sekunden eine Geschichte erzählen können. Diese bahnbrechende Funktion führte zu einer Welle der Begeisterung.
Twitter erkannte das Potenzial von Vine und übernahm die Plattform, um seine Präsenz im Videocontent-Bereich zu stärken. Doch der Erfolg sollte nicht ewig währen. Die Gründe für den Abstieg von Vine waren vielfältig. Neue Konkurrenten, die ähnliche Videoformate anboten, traten auf die Bühne. Darüber hinaus waren auch technische Probleme und die mangelnde Weiterentwicklung der Plattform Faktoren, die zum Niedergang beitrugen. Die knappe Zeitlimitierung von sechs Sekunden, die einst als kreativer Anreiz galt, wurde zunehmend als Einschränkung empfunden. Und so entschied sich Twitter 2017 dazu, die Plattform einzustellen. Das Ende eines sechssekündigen Traums war besiegelt.
Dennoch hinterließ Vine einen bleibenden Einfluss. Sechs-Sekunden-Videos haben den Weg für kreative Inhalte auf Plattformen wie TikTok und Instagram Reels geebnet. Vine hat gezeigt, dass gute Ideen auch in Kürze brillieren können und somit den Weg für eine neue Ära des Video-Storytellings geebnet.

Clubhouse: Kurzlebiger Ruhm der Audio-Plattform

Die Stimme war das neue Selfie, als Clubhouse die Szene betrat. Keine Fotos, nur Audio-ChatsClubhouse Audio Chat auf Tafel in virtuellen „Räumen“. Diese innovative Idee erzeugte von Anfang an Neugier und Aufregung.
Die Plattform machte Schlagzeilen, da sie anfänglich nur durch Einladungen von registrierten Nutzern zugänglich war. Dies schuf einen Exklusivitätsfaktor, der die Neugier vieler weckte. Prominente und Influencer nutzten Clubhouse, um Gespräche zu führen, Diskussionen zu moderieren und Wissen auszutauschen. Dies führte zu einem raschen Anstieg der Beliebtheit.

Jedoch brachten Erfolg und Aufmerksamkeit auch Herausforderungen mit sich. Datenschutzbedenken und fehlende Moderation führten zu Kritik. Clubhouse stand auch vor dem Problem, mit dem Wachstum der Plattform Schritt zu halten und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Erfahrung für die Nutzer zu gewährleisten. Dies führte allmählich zu einem Abstieg der Audio-Only-Seite. Während Clubhouse weiterhin präsent ist, hat sich die anfängliche Aufregung gelegt. Andere Plattformen haben die Audio-Funktionalität übernommen, wie zum Beispiel Twitter mit seinen „Twitter Spaces“ für Live-Talks. Zusätzlich haben auch Spotify und LinkedIn ihre Angebote erweitert und somit Clubhouse den Klang des Vergänglichen gegeben.

Die Moral von der Geschicht‘

Die Welt der sozialen Medien ist geprägt von aufkommenden Trends, die genauso schnell wieder verschwinden können, wie sie auftauchen. Immer wieder sprießen Plattformen, die einst den Hype beherrschten und dann ebenso rasant wieder in den Hintergrund traten.

Doch was können wir aus diesen kurzweiligen Phänomenen lernen?

Der Niedergang ist oftmals nicht auf einen einzigen Grund zurückzuführen. Vielmehr entsteht ein Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren. Die Herausforderungen der Monetarisierung und die Schwierigkeiten, Datenschutzbedenken gerecht zu werden, spielen eine Rolle. Die rasche Konkurrenz anderer Plattformen und mangelnde Weiterentwicklung tragen ebenfalls zu ihrem Ende bei.

Die Geschichten von schülerVZ, Vine und Clubhouse – und natürlich auch anderen Plattformen, die ein ähnliches Schicksal ereilte – sind nicht nur faszinierend, sondern dienen auch als wertvolle Lektionen für zukünftige Plattformen in der sich rasch wandelnden Social-Media-Landschaft. Denn eines kristallisiert sich immer wieder heraus: Die Fähigkeit zur Anpassung und kontinuierlichen Innovation ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg in diesem dynamischen Umfeld!

Was denkt ihr darüber? Welche der erloschenen Social-Media-Plattformen habt ihr selbst genutzt? Vermisst ihr die ein oder andere vielleicht sogar? Schreibt es uns in die Kommentare!

Themen:
  • Fails
  • Plattformen
  • Social Media

Weitere Artikel

Mein Zukunfts-Ich blickt zurück: Wie war das Jahr 2024?
Mein Zukunfts-Ich blickt zurück: Wie war das Jahr 2024?
Zum Beitrag
Fake it till you make it – Wie ChatGPT unseren Medienalltag verändert
Fake it till you make it – Wie ChatGPT unseren Medienalltag verändert
Zum Beitrag
Alles real bei Reels? Instagram und seine neuen Funktionen – ein Update
Alles real bei Reels? Instagram und seine neuen Funktionen – ein Update
Zum Beitrag
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen