• 2. November 2023
  • Nora Boutrid
Fake News

Fake oder Fakt: Fake News erkennen und klug handeln

Hier geswiped, dort geklickt und stellenweise sogar direkt gedownloadet – im Durchschnitt konsumieren wir mehr als acht Stunden Medien täglich. Die Informationsflut, die uns insbesondere auf Social Media zum pausenlosen Surfen drängt, ermutigt viele Userinnen und User, manipulierte Meldungen bis hin zu gänzlich erfundenen Inhalten zu teilen – und das oftmals ohne böswillige Absicht, sondern durch mangelnde Zeit. Besonders für diejenigen, die große Schwierigkeiten haben, Medien sachgerecht und kompetent zu verwenden, kann das Gefälschte nur schwer vom Wahrhaften unterschieden werden und Fake News landen schnell auf fruchtbaren Boden.

Wieso vermehren sich Fake News auf Social Media in so einem rasanten Tempo? Und warum lassen sich Desinformationen besonders leicht auf TikTok finden?

Der Ursprung von Fake News/ Die Wurzel allen Übels

Fake News sind kein neues Phänomen und existieren gewissermaßen schon immer. Zeitung Fake NewsDort, wo Kommunikation stattfindet, verirren sich auch häufig unseriöse, frisierte oder schlichtweg falsche Meldungen, die als Fakten verkauft werden. Neu ist allerdings die Dynamik, mit der sie insbesondere auf Social Media geteilt und konsumiert werden. In Sekundenschnelle erhalten wir Sichtweisen, Meinungen und Appelle aus verschiedenen Bubbles, die uns mitteilen, wie wir zu einem bestimmten Thema denken und fühlen sollen. Besonders tückisch: Meinungsmacherinnen und -macher, die ihre Meinung auf Social Media kundtun und mit einem Klick Tausende von Menschen beeinflussen können. Mit fataler Konsequenz, denn häufig existiert eine enge Bindung zwischen Publikum und Medienpersonen, die über Jahre hinweg aufgebaut wurde. Und von Natur aus neigen Menschen dazu, denjenigen Glauben zu schenken, denen sie am meisten vertrauen. In einer britischen Studie aus dem Jahr 2019 ging hervor, dass ein Sechstel der Befragten alles glauben, was ihr soziales Umfeld auf Social Media teilt.

Umso gravierender, wenn es sich bei dem Publikum um junge Menschen handelt, die noch in besonderem Maße beeinflussbar sind und den Wahrheitsgehalt einer vermeintlichen Information nicht einschätzen können.

Kochtipps, Interiordesign und Fake News mit nur einem Swipe

Insbesondere in turbulenten Zeiten wie diesen, in denen täglich neue Informationen, Eindrücke und Neuigkeiten auf uns einprasseln, verbreiten sich Falschmeldungen rasend schnell. Dass es so zum (ungewollten) Konsum von Fake News kommen kann, ist wenig verwunderlich. Ein Fass ohne Boden stellt derzeit der Online-Dienst TikTok dar. Die EU-Kommission verwarnte vor Kurzem das chinesische Unternehmen wegen Falschinformationen im Kontext zum Hamas-Angriff auf Israel. Zur Erinnerung: Nach Angaben einer Mixed-Methods-Grundlagenstudie im Auftrag des SWR wächst die Nutzung von TikTok bei unter 20-Jährigen am stärksten.

Die Medienforscherin Hanna Klimpe erläutert, dass TikTok sich durch seine Anwendung von anderen Plattformen abhebt: TikTok funktioniere „memetisch” und Inhalte können ohne großartiges technisches Know-how einfach in einen neuen Kontext gesetzt, imitiert oder gänzlich verfälscht werden. Funktionen wie diese erleichtern TikTok- Userinnen und -user, Falschmeldungen zu verbreiten. Indes gibt es noch einen anderen Grund, weshalb besonders viele Menschen auf TikTok mit Falschmeldungen in Berührung kommen: Menschen neigen dazu, emotionale Nachrichten eher wahrzunehmen und zu teilen. Die Algorithmen, die dafür sorgen, dass uns ähnliche Videos angezeigt werden, verstärken diesen Effekt um ein Vielfaches. Anders als bei anderen Plattformen, schlägt uns TikTok durchweg eine Vielzahl an Videos vor, die unser individuelles Nutzungsverhalten verändern können.

Ein Beispiel: Ein 18-Jähriger User stöbert durch TikTok. Ihm wird ein Video angezeigt, das Szenen aus einem Krieg enthält. User A reagiert emotional auf das Video, empfindet Trauer, Angst oder Hass und schenkt ihm evolutionsbiologisch geschuldet mehr Beachtung. Die Konsequenz: User A betrachtet das Video in voller Länge. TikTok merkt sich dieses Verhalten, passt den Algorithmus an und User A landet in einer Filter-Bubble, wo ihm ähnliche Videos vorgeschlagen und angezeigt werden.

Ist das Video echt? Man weiß es nicht. Wird es von User A überprüft? Vermutlich nicht. Ist User A nur einer von vielen? Auf jeden Fall.

Ein Leitfaden zum Umgang

Wie also umgehen mit Verschwörungsmythen, die durch Social Media schwirren, manipulierten Bildern und Videos oder reißerischen Überschriften? Wie können Falschmeldungen erkannt werden? Und wie funktioniert der richtige Umgang?

  1. Debunking betreiben
    Zugegebenermaßen setzt diese Methode ein gewisses Maß an Medienkompetenz voraus. Gemeint ist die Korrektur von Falschinformationen und Mythen, die durch die Identifizierung und Analyse von Fakten belegt werden. Obacht: Debunking basiert auf der Verwendung von stichfesten Beweisen und Argumenten und darf nicht auf bloßen Behauptungen beruhen. Ein Beispiel dafür sind Verschwörungsmythen rund um die Mondlandung oder der Ursprung der COVID-19-Pandemie.
  2. Kritisches Denken
    Insbesondere Bilder und Videos werden häufig im falschen Kontext wiedergegeben und durch Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt, um gezielt Hetze zu verbreiten oder lediglich Traffic zu steigern. Wirken Bild- und Videomaterialien auf den ersten Blick unglaubwürdig, sollten sie auf keinen Fall geteilt werden und im besten Falle gemeldet (Ja, auch auf TikTok können Inhalte gemeldet werden). Das Gleiche gilt für „Analysen” zu bestimmten nationalen und internationalen Themen, die auf TikTok kursieren: Eine Meinung ist eine Meinung und noch lange kein Fakt. Nebenbei bemerkt: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz verpflichtet Plattformen, Beschwerden von Userinnen und User zügig zu bearbeiten. Aktiv werden lohnt sich also!
  3. Faktencheck
    Ein Video oder Behauptung auf Social Media erweckt einen unkorrekten Eindruck? Ein Faktencheck ist die Lösung! Inzwischen gibt es viele seriöse Faktenprüfer, die Falschbehauptungen & Co. schnell entlarven. Empfehlungen sind z. B. das CORRECTIV, der Faktenfinder der tagesschau oder #faktenfuchs. Wem der Aufwand zu groß ist, kann einzelne Textpassagen auch in einer Suchmaschine eingeben und anhand der Ergebnisse schnell erkennen, ob es sich um faktenbasierte Nachrichten oder Fake News handelt. Ein Tipp: Mit der Funktion zur Rückwärtssuche unterstützt Google dabei, gefaktes Bildmaterial zu entlarven.
  4. Die eigene Medienkompetenz hinterfragen
    Konsumiere ich diesen Inhalt auf kognitiver Basis, um meine Neugier zu befriedigen und mir Wissen anzueignen oder handele ich in dem Moment affektiv, um ein Gefühl der Entspannung herbeizuführen? Oftmals hilft es ungemein, die eigene Medienkompetenz zu hinterfragen. Schließlich hilft uns diese Kompetenz dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und besser zu konsumieren.

Falschmeldungen auf Social Media sind so unvermeidlich wie der pünktliche „Gong” der tagesschau. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, sich gegen Desinformation im Internet zu wehren und aktiv gegenzusteuern. Eines sollte klar sein: Plattformen wie TikTok sind vorrangig ein Ort für eskapistisches Verhalten und sollten keine Alternative für seriöse Nachrichtenquellen sein.

Wie oft begegnen euch Fake News im Alltag und was unternehmt ihr dagegen?
Erzählt es uns gerne in den Kommentaren!

Themen:
  • Social Media
  • Fakenews
  • Desinformationen

Weitere Artikel

Grusel, Spiel und Spaß – Halloween-Kampagnen (deutscher) Unternehmen
Grusel, Spiel und Spaß – Halloween-Kampagnen (deutscher) Unternehmen
Zum Beitrag
Wie man LinkedIn Content mit Mehrwert schafft – 3 wichtige Tipps und unsere Learnings
Wie man LinkedIn Content mit Mehrwert schafft – 3 wichtige Tipps und unsere Learnings
Zum Beitrag
Süße Herausforderung: Die Eis-Kampagne der Lambertz-Gruppe
Süße Herausforderung: Die Eis-Kampagne der Lambertz-Gruppe
Zum Beitrag
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen