• 28. August 2017
  • Sophia Kloss
Wake up Communications: Influencer und Mascots in Japan

Digitale Kommunikation in Japan – Episode 3: Influencer und Mascots

„Niedlich“ kommt in Japan besser an als „cool“ – das hat mir Nate, Gründer und Creative Director der Agentur Humble Bunny, im Interview verraten. Überrascht hat mich das nicht, denn in Tokio kommt man an niedlichen Tierchen und Anime-Figuren nicht vorbei. Was mich aber überrascht hat, ist ein anderer Outcome aus den Interviews: Dass Influencer Relations und Character Branding in Japan so beliebt sind, da es oft an einer kreativen Idee mangelt. Was der Grund dafür ist und wie Unternehmen mit Influencern und Maskottchen arbeiten, erfahrt ihr im Video.

Huch, warum ist Wake up in Japan unterwegs?

Die Mini-Serie ist eines der Ergebnisse unseres Work & Travel Projekts. In Tokio habe ich sechs Interviewpartner zu spannenden Themen rund um digitale Kommunikation in Japan befragt. Auch Nadine, Louisa und Melanie haben bereits im Rahmen von Work & Travel by Wake up inspirierende Städte erkundet. Hier erfahrt ihr, was Nadine in Paris, Louisa in Wien, Melanie in Kopenhagen und Christiane in Riga erlebt haben! Mit welchen spannenden Themen es in der Mini-Serie in den nächsten Wochen weitergeht, seht ihr in der Übersicht. Folgt uns am besten auf Facebook und auf YouTube, um keine Episode zu verpassen!

Haben euch die Outcomes aus dem Video auch so überrascht? Schreibt uns eure Gedanken in den Kommentaren!

Themen:
  • Tokio
  • wucworkandtravel
  • dokumentation
  • Maskottchen
  • japan
  • Blogger Relations
  • tokyo
  • work & travel
  • character branding
  • Interview
  • influencer relations

Weitere Artikel

JOMO statt FOMO: Unser Recap der SXSW 2024
JOMO statt FOMO: Unser Recap der SXSW 2024
Zum Beitrag
Wie inszeniert man Nachhaltige Chemie in Social Media? (Teil 2)
Wie inszeniert man Nachhaltige Chemie in Social Media? (Teil 2)
Zum Beitrag
Gesellschaftlicher Groll und Vertrauenskrise: Warum glaubwürdige Kommunikation die härteste Währung bleibt
Gesellschaftlicher Groll und Vertrauenskrise: Warum glaubwürdige Kommunikation die härteste Währung bleibt
Zum Beitrag