Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kunden

1. Allgemeines

Für sämtliche Geschäfte zwischen dem Kunden und Wake up Communications gelten
ausschließlich diese „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“. Entgegenstehende
Geschäftsbedingungen des Kunden sind nur dann wirksam, wenn sie von Wake up
Communications ausdrücklich und schriftlich anerkannt werden. Von diesen
„Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ abweichende oder diese ergänzende
Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Das Aufheben des Schriftformerfordernisses
bedarf ebenfalls der Schriftform.

2. Vertragsschluss

a) Der Kunde gibt mit Auftragserteilung ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages
ab. Dieser Auftrag kann schriftlich, per Fax oder per E-Mail erteilt werden. Mit
Bestätigung des Auftrages durch Wake up Communications schließen die Parteien den
Vertrag. Die Bestätigung kann schriftlich, per Fax, per E-Mail oder durch die
Verwendung von sozialen Medien erteilt werden.
b) Gleiches (2a) gilt für Änderungen oder Erweiterungen von Auftragsinhalten.

3. Leistungen und Honorare

a) Der jeweils konkrete Leistungsumfang aus dem Auftrag ergibt sich aus dem
Angebot. Im Angebot inkludiert ist immer ein Projektplan, in dem festgehalten wird,
wann welche Leistung erbracht werden soll. Grundlage der Abrechnung ist die jeweils
im Angebot genannt Summe von Wake up Communications. Wenn nichts anderes
vereinbart, entsteht der Honoraranspruch von Wake up Communications für jede
einzelne Leistung, sobald diese erbracht wurde. Wake up Communications ist
berechtigt Vorschusszahlungen zu verlangen.
b) Ist das Angebot unzureichend oder ist dessen Umfang in bestimmten Fällen
zweifelhaft, umfassen die zu erbringenden Leistungen die branchenüblichen Aufgaben,
welche notwendig sind, um den vereinbarten Vertragszweck zu erfüllen. Nur wenn die
vertraglichen Leistungen der Erreichung eines ausdrücklich schriftlich vereinbarten
konkreten Erfolges dienen (z. B. Erstellung eines konkreten Werkes, Erreichen
bestimmter Erfolgszahlen) handelt es sich insoweit um einen Werkvertrag. Ansonsten
liegt ein Dienstvertrag vor.
c) Soweit Wake up Communications Leistungen erbringen soll, die nicht ausdrücklich
durch den bereits bestehenden Leistungsumfang abgedeckt sind, werden diese
gesondert entlohnt. Soweit keine ausdrückliche Vergütungsvereinbarung für diese
Leistung besteht, sind die Parteien mit einer angemessenen Vergütung, die dem
Aufwand von Wake up Communications entspricht, einverstanden.
d) Soweit Wake up Communications zum Zwecke der Ausführung des Auftrags
Aufwendungen tätigt, die dem Leistungsumfang nicht entnommen werden können, die
sie aber den Umständen nach für erforderlich halten darf, ist der Kunde zum Ersatz der
Aufwendungen verpflichtet.
e) Soweit Wake up Communications zum Zwecke der Ausführung des Auftrags
Aufwendungen tätigt, die dem Leistungsumfang entnommen werden können, jedoch
abzusehen ist, dass die tatsächlichen Kosten die angebotenen um mehr als ca. 20 Prozent übersteigen,
wird Wake up Communications den Kunden auf die höheren
Kosten hinweisen.
f) Vorstehende Aufwendungen sind dabei insbesondere Fremdkosten, die bei PR und
Social Media Maßnahmen entstehen, wie z. B. Saalmieten oder Kosten für
Veranstaltungsräume oder deren
Ausstattung, Bewirtungskosten, Honorare für Fotografen oder Grafiker, Kosten für
Ausschnittdienste, Druck- und Versandkosten, Kosten für Preise von Gewinnspielen,
Layout-, Satz- und Reprokosten, Kosten für Advertorials oder Werbeanzeigen. Soweit
diese dem Leistungsumfang nicht entnommen werden können, werden diese unter
Aufschlag einer Gebühr (Handling Fee) an den Kunden weiterberechnet.
g) Der Kunde hat im Rahmen der erbrachten Leistungen Anspruch auf bis zu zwei
Korrekturschleifen für jedes erstellte Werk. Diese Korrekturschleifen dienen dazu,
sicherzustellen, dass die gelieferten Leistungen den im Angebot oder Vertrag
spezifizierten Anforderungen entsprechen. Alle zu berücksichtigenden Korrekturen
sind hierbei vom Kunden innerhalb einer angemessenen Frist (grundsätzlich drei
Werktage) nach Erhalt der jeweiligen Leistung in schriftlicher Form, vorzugsweise via
dem gemeinsam genutzten Content-Management-System oder per E-Mail, an Wake up
Communications zu übermitteln. Wake up Communications verpflichtet sich, diese
Korrekturen zeitnah zu bearbeiten und die überarbeitete Leistung innerhalb einer
vereinbarten Frist bereitzustellen. Änderungswünsche, die über die zwei im
vertraglichen Umfang enthaltenen Korrekturschleifen hinausgehen, erfordern eine
separate Vereinbarung hinsichtlich des Anpassungsumfangs sowie der dazugehörigen
Vergütung. Solche Änderungen fallen unter zusätzliche Leistungen und werden
entsprechend dem dadurch entstehenden Mehraufwand gesondert vergütet.
Änderungswünsche, die auf subjektiven ästhetischen Präferenzen oder individuellen
Geschmäckern des Kunden beruhen, stellen keine Mängel der Leistung dar und sind
von den inbegriffenen Korrekturschleifen ausgenommen. Da solche Wünsche nicht
objektiv messbar sind, erfordern sie eine eigene Vereinbarung hinsichtlich des
Anpassungsumfangs sowie der dazugehörigen Vergütung

4. Kündigung/Stornieren oder Ändern von Aufträgen

Die Vertragslaufzeiten werden zwischen den Vertragspartnern individuell im Angebot
definiert. Die Kündigung des Vertrags kann nach Ablauf der vereinbarten
Vertragslaufzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende gekündigt werden.
Erfolgt diese nicht, verlängert sich der Vertrag automatisch um die im Angebot
definierte Laufzeit. Sofern vertraglich nicht anders vereinbart, gilt bei langfristigen
Verträgen auf Retainer-Basis eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten.
Im Falle des Rücktritts eines Vertragspartners oder bei Änderungen der Aufträge hat
Wake up Communications Anspruch auf angemessene Vergütung in Höhe von 80% der
im Angebot vereinbarten Gesamtsumme.

5. Nutzungsrechte

a) Wake up Communications überträgt dem Kunden die für den jeweiligen
vertraglichen Zweck erforderlichen Nutzungsrechte an ihren Werken in dem der
Auftragsbeschreibung entsprechendem Nutzungsumfang, der Nutzungsdauer sowie
räumlichen Anwendungsbereich. Soweit nichts anderes vereinbart ist, wird jeweils ein
einfaches Nutzungsrecht zur eigenen Nutzung übertragen.
b) An Werken, die individuell und spezifisch für den Kunden erbracht werden (z. B.
individuelle Grafiken oder Programmroutinen) erhält der Kunde ein ausschließliches,
zeitlich und räumlich unbeschränktes, sachlich auf die vertraglichen Zwecke
beschränktes Nutzungs- und Verwertungsrecht, welches insbesondere die Nutzung-,
Vervielfältigung- sowie Verbreitungsrechte und das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung erfasst.
Ausgenommen ist der Weiterverkauf- und Weitervertrieb
des Werks durch den Kunden.
c) Bei Werken, die auf anderen Werken aufbauen, diese ändern, erweitern oder
anpassen (z. B. bei individueller Anpassung von Templates oder Softwaremodulen),
erstrecken sich die etwaigen ausschließlichen Rechte des Kunden nicht auf die
ursprünglichen Werke, sondern nur soweit die durch Wake up Communications für den
Kunden vorgenommenen Änderungen, Erweiterungen und Anpassungen reichen.
d) Dem Kunden wird ein Recht zur Bearbeitung des Werkes eingeräumt, solange das
Bearbeitungsrecht ausdrücklich vereinbart wurde oder sich aus der Natur des
Auftrages ergibt.
e) Die Nutzungsrechte an den Werken gehen erst nach vollständiger Zahlung der
Vergütung durch den Kunden auf diesen über.
f) Soweit das Werk Open Source/Freie Lizenzen-Bestandteile enthält, erfolgt die
Rechteübertragung nur im Umfang und nach Maßgabe der jeweiligen Open Source
Lizenz. Wake up Communications verweist ausdrücklich darauf, dass die Open Source-
Bestandteile nur im Rahmen der jeweiligen Lizenz genutzt, bearbeitet und Gegenstand
von Verfügungen sein dürfen.
g) Vorschläge und Weisungen des Kunden oder seiner Mitarbeiter begründen kein
Miturheberrecht.
h) Soweit Nutzungsrechte an Werken, Urheber- oder Copyrightrechte, etc. übertragen
werden (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „IP-Rechte“), ist Wake up
Communications verpflichtet, dem Kunden die zu ihrer vertragsgemäßen Nutzung
erforderlichen Daten und Informationen bereitzustellen. Darüber hinaus, umfassen die
IP-Rechte nicht die Rechte, insbesondere auch keine exklusiven Rechte an Daten,
Informationsmaterial oder Zugangsrechten. Eine exklusive Übertragung von Rechten
an Daten, bedarf einer ausdrücklichen Vereinbarung. Dies gilt vorbehaltlich
anderweitiger Einschränkungen der Nutzung und Verarbeitung dieser Daten und
Informationen (zum Beispiel durch Datenschutz- oder Vertraulichkeitsvorgaben) sowie
ausdrücklicher Vereinbarungen und des Vertragszwecks.
i) Von Wake up Communications erstellte Vorlagen, Entwürfe, Rohdaten, Dateien, und
sonstige Arbeitsmittel, die dazu dienen, die nach dem Vertrag geschuldete Leistung zu
erbringen oder im Rahmen von Angeboten, Pitches oder Präsentationen gestellt
wurden, bleiben Eigentum von Wake up Communications. Wünscht der Kunde die
Herausgabe, ist dies gesondert zu vereinbaren und zu vergüten.
j) Wake up Communications darf auf die Zusammenarbeit mit dem Kunden auf eine
branchenübliche Art und Weise hinweisen, sofern dem keine Vertrauensinteressen des
Kunden entgegenstehen. Die Vertrauensinteressen sind durch den Kunden
grundsätzlich ausdrücklich anzuzeigen.
k) Der Kunde hat sicherzustellen, dass für Fremdmaterial, Daten und Informationen,
welche er Wake up Communications zur Verwendung überlässt, entsprechende
Nutzungsrechte eingeholt worden sind.

6. Rechte an Onlinekonten

a) Der Begriff „Onlinekonten“ umfasst im weiteren Sinne alle Onlinekonten, Accounts,
Profile, Webseiten, sonstige Onlinepräsenzen, etc. sowie die zu ihnen gehörenden
Inhalte und Kontakte.
b) Unbeschadet dieser AGB wird der Kunde Inhaber von Onlinekonten, sofern diese
durch Wake up Communications im Rahmen der vertraglichen Leistungserbringung für
den Kunden angelegt, erworben oder sonst beschafft oder durch Wake up
Communications ausdrücklich auf den Kunden zu dessen Verfügung übertragen
worden sind.
c) Darüber hinaus behält Wake up Communications die Rechte an den Onlinekonten,
insbesondere wenn sie ihre eigenen betrieblichen oder privaten Onlinekonten ihrer Mitarbeiter im Rahmen der Vertragserfüllung einsetzt.
Die Mitnutzung eines Onlinekontos durch den Kunden oder dessen Einsatz für den Kunden, begründen für
sich kein Anrecht des Kunden auf dieses Onlinekonto. Die Einräumung von
Nutzungsrechten an Onlinekonten erfolgt grundsätzlich bis zum Ende der
Vertragsbeziehung zwischen den Parteien, außer es ist ausdrücklich eine
Rechteeinräumung über diesen Zeitraum hinaus vorgesehen oder ergibt sich so aus
dem Vertragszweck.
d) Ist die Einräumung der Inhaberschaft nicht möglich, räumt Wake up
Communications dem Kunden die Verfügungs- und Nutzungsberechtigung über die
Onlinekonten in einem, einer Inhaberschaft möglichst nahekommenden Umfang ein.

7. Genehmigung und rechtliche Mitwirkungspflichten

a) Alle vorgeschlagenen bzw. durchzuführenden PR- und Social Media-Leistungen von
Wake up Communications sind vom Kunden zu überprüfen. Der Kunde wird
insbesondere die wettbewerbs- und kennzeichen- und urheberrechtliche Zulässigkeit
der Agenturleistungen überprüfen lassen.
b) Wake up Communications darf und kann als Agentur keine
Rechtsberatungsleistungen erbringen. Wake up Communications veranlasst eine
externe rechtliche Prüfung nur auf schriftlichen Wunsch des Kunden. Die damit
verbundenen Kosten hat der Kunde zu tragen.
c) Sofern Wake up Communications dem Kunden rechtliche Unterlagen (z. B.
Ergänzungen der Datenschutzerklärung) zur Verfügung stellt, handelt es sich hierbei
um rechtliche Muster ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit, die von dem
Kunden individuell zu überprüfen sind.
d) Der Kunde stellt sicher, dass die von ihm gestellten Inhalte frei von Rechten Dritter
sind und deren Veröffentlichung nicht in irgendeiner Form gegen geltendes Recht
verstößt. Zu den gestellten Inhalten gehören auch solche Inhalte und deren Quellen,
die der Kunde Wake up Communications im Hinblick auf die Aufgabenwahrnehmung
empfiehlt oder vorschlägt.
e) Sollte ein Dritter bei Wake up Communications die Verletzung von Rechten oder
sonstige Rechtsverstöße geltend machen, so unterrichtet Wake up Communications
den Kunden. Der Kunde hat in diesem Fall das Recht, die Verteidigung zu übernehmen
und stellt Wake up Communications von allen Ansprüchen und Schäden frei.

8. Termine & Mitwirkungspflichten des Kunden (Obliegenheiten)

a) Wake up Communications ist bestrebt, die vereinbarten Termine einzuhalten. Das
Nichteinhalten der Termine berechtigt den Kunden allerdings erst dann zur
Geltendmachung der ihm gesetzlich zustehenden Rechte, wenn er Wake up
Communications eine angemessene
Nachfrist gewährt hat.
b) Wake up Communications kann eine ordnungsgemäße Dienstleistung nur
erbringen, wenn der Kunde – je nach Projekt vereinbarte – Inhalte, wie beispielsweise
Bild-, Text, Videomaterial an Wake up Communications liefert. Der Kunde hat insoweit
eine Obliegenheit. Treten Verzögerungen im Projektablauf ein, die durch fehlende
Unterlagen oder mangelnden Informationsfluss von Kundenseite bedingt sind, und
kann Wake up Communications daher Projekte nicht fristgerecht fertigstellen oder
Termine nicht einhalten, trägt der Kunde etwaige entstandene Mehrkosten und hat die
Verzögerung hinzunehmen.

9. Zahlung & Eigentumsvorbehalt

a) Rechnungen von Wake up Communications sind nach Rechnungseingang mit einem
Zahlungsziel von 14 Tagen ohne Abzug fällig. Bei verspäteter Zahlung gelten
Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz als vereinbart.
Gelieferte Waren und Leistungen bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum
von Wake up Communications.
b) Der Kunde kann gegen Ansprüche von Wake up Communications nur unbestrittene
oder rechtskräftig festgestellte Forderungen aufrechnen, sofern es sich hierbei nicht
um Ansprüche auf Fertigstellung oder Mangelbeseitigung handelt. Dem Kunden steht
die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts nur wegen Gegenansprüchen aus
diesem Vertrag zu.
c) Alle Preise verstehen sich netto, zzgl. USt.

10. Gewährleistung und Schadensersatz

Der Kunde hat offensichtliche Mängel innerhalb von sieben Werktagen nach Leistung
durch Wake up Communications schriftlich geltend zu machen und zu begründen. Im
Falle berechtigter Reklamationen steht dem Kunden das Recht auf Nachbesserung der
Leistung durch Wake up Communications zu.

Dieser Anspruch muss innerhalb der ersten sieben Werktage nach Kenntnisnahme geltend gemacht werden. Die Gewährleistungsansprüche verjähren in zwölf Monaten.

11. Einsatz von Drittleistungen

a) Die nachfolgenden Regelungen gelten beim Einsatz von Drittleistungen durch Wake
up Communications im Rahmen der Leistungserfüllung gegenüber dem Kunden. Als
Drittleistungen sind Leistungen von Drittanbietern zu verstehen, wie z. B.
Onlineplattformen (z.B. Einsatz von Facebook oder Twitter), im Namen oder Auftrag
des Kunden erworbene Stockbilder oder inkorporierte Open Source Software.
b) Beruhen Sach- oder Rechtsmängel auf der Fehlerhaftigkeit der Drittleistung und
wird deren Anbieter nicht als Erfüllungsgehilfe von Wake up Communications tätig,
sondern Wake up Communications gibt, für den Kunden erkennbar, lediglich eine
Drittleistung an den Kunden weiter, sind die Mängelansprüche des Kunden auf die
Abtretung der Mängelansprüche der Wake up Communications gegenüber dem
Drittanbietern beschränkt. Wake up Communications steht für den Mangel selbst ein,
wenn die Mangelursache durch Wake up Communications gesetzt wurde, d. h. der
Mangel auf einer von Wake up Communications zu vertretenden unsachgemäßen
Modifikation, Einbindung oder sonstiger Behandlung der Drittleistung beruht.
c) Wake up Communications ist nicht verantwortlich, falls Drittleistungen durch deren
Anbieter eingeschränkt oder insgesamt eingestellt werden. Führt der Drittanbieter
eine Gebühr für die Zurverfügungstellung der Drittleistung ein, hat Wake up
Communications das Recht, die mit dem Kunden vereinbarte Vergütung
dementsprechend anzupassen, sofern der Kunde die Nutzung der Drittleistung nach
Rückfrage fortsetzen möchte und die Vergütung zu Lasten von Wake up
Communications gehen würde.

12. Haftung von Wake up Communications

a) Wake up Communications haftet unbeschränkt für vorsätzlich oder grob fahrlässig
durch Wake up Communications, ihre gesetzlichen Vertreter oder leitenden
Angestellten verursachte Schäden sowie für vorsätzlich verursachte Schäden sonstiger
Erfüllungsgehilfen; für grobes Verschulden sonstiger Erfüllungsgehilfen bestimmt sich
die Haftung nach den unten in (e) aufgeführten Regelungen für leichte Fahrlässigkeit.
b) Wake up Communications haftet unbeschränkt für vorsätzlich oder fahrlässig
verursachte Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
durch Wake up Communications, ihre gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.
c) Wake up Communications haftet für Schäden aufgrund fehlender zugesicherter
Eigenschaften bis zu dem Betrag, der vom Zweck der Zusicherung umfasst war und
der für Wake up Communications bei Abgabe der Zusicherung erkennbar war.
d) Wake up Communications haftet für Produkthaftungsschäden entsprechend der
Regelungen im Produkthaftungsgesetz.
e) Wake up Communications haftet für Schäden aus der Verletzung von
Kardinalpflichten durch Wake up Communications, ihre gesetzlichen Vertreter oder
Erfüllungsgehilfen; Kardinalpflichten sind die wesentlichen Pflichten, die die Grundlage
des Vertrags bilden, die entscheidend für den Abschluss des Vertrags waren und auf
deren Erfüllung der Kunde vertrauen darf. Wenn Wake up Communications diese
Kardinalpflichten leicht fahrlässig verletzt hat, ist ihre Haftung auf den Ersatz des
vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens (nachfolgend „typischer
Schaden“) begrenzt.
f) Der typische Schaden ist grundsätzlich auf den festgelegten Betrag und sonst auf
die Höhe des vertraglichen Entgelts des Kunden für den Zeitraum, in dem die
Pflichtverletzung stattgefunden hat, begrenzt. Dies gilt nicht, wenn die Beschränkung
im Einzelfall unter Billigkeitsgesichtspunkten unangemessen wäre. Der typische
Schaden übersteigt grundsätzlich nicht das Fünffache der vereinbarten Vergütung.

13. Haftung bei Inanspruchnahme des Kunden oder von Wake up Communications durch
Dritte

a) Die rechtliche Zulässigkeit der erarbeiteten und durchgeführten Projekte und
Einzelmaßnahmen wird vom Kunden getragen, wobei insbesondere Vorschriften des
Wettbewerbs- und Urheberrechts in Betracht kommen.
b) Wake up Communications weist jedoch auf rechtliche Risiken hin, soweit ihr diese
im Rahmen ihres Auftrages bekannt werden. Wake up Communications wird vom
Kunden freigestellt, wenn sie auf expliziten Wunsch des Kunden gehandelt hat,
obgleich sie dem Kunden Bedenken diesbezüglich mitteilte. Die formlose Mitteilung ist
ausreichend, soweit Wake up Communications den Zugang der Mitteilung sicherstellen
kann. Im Zweifel ist Wake up Communications berechtigt, eine sachkundige Person
mit der Klärung der rechtlichen Zulässigkeit zu beauftragen. Damit einhergehende
Kosten trägt nach Genehmigung der Kunde selbst.
c) Wake up Communications kann nicht für Aussagen aus Werbemaßnahmen über
Produkte und sonstige Leistungen des Kunden haftbar gemacht werden.

14. Abwerbeverbot

Beide Vertragspartner dürfen sich gegenseitig keine Mitarbeiter mittelbar oder
unmittelbar
abwerben. Darüber hinaus ist es den Vertragspartnern untersagt, während des
Bestehens eines
Anstellungsverhältnisses eines Mitarbeiters beim jeweiligen Vertragspartner, diesen in
irgendeiner Form im eigenen Betrieb zu beschäftigen. Die vorerwähnten
Einschränkungen gelten nicht, wenn der betreffende Arbeitgeber vor der
Beschäftigung des Mitarbeiters beim Vertragspartner seine schriftliche Zustimmung zu
dem Vorhaben gegeben hat. Bei Zuwiderhandlung wird eine Vertragsstrafe in Höhe
des im Vertrag oder Projektauftrag definierten Betrages fällig, es sei denn, der
betreffende Vertragspartner hatte bei Einstellung des Mitarbeiters keine Kenntnis von
dessen Beschäftigung beim jeweils anderen Vertragspartner.

15. Anzuwendendes Recht

Auf die Rechtsbeziehungen zwischen Kunden und Wake up Communications und auf die Frage eines gültig zustande gekommenen Vertrages sowie seiner Vor- und Nachwirkungen ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland für inländische Verträge anzuwenden.

16. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort ist Düsseldorf. Als Gerichtsstand für alle sich mittelbar oder unmittelbar
zwischen Wake up Communications und dem Kunden ergebenden Streitigkeiten wird
das für den Sitz von Wake up Communications örtlich und sachlich zuständige
deutsche Gericht vereinbart, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des
öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder keinen Sitz im
Inland hat. Wake up Communications ist jedoch auch berechtigt, ein anderes, für den
Kunden zuständiges Gericht anzurufen.

17. Anwendung von KI-Technologien

Wake up Communications steht dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz aufgeschlossen gegenüber. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, KI-Tools als sinnvolle Unterstützung in unseren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Mensch steht dabei als Kontrollinstanz immer im Vordergrund. Das Kerngeschaft der Agentur bleibt unverändert. Wir verpflichten uns dazu, sicherzustellen, dass die Implementierung von KI unter Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen sowie Verschwiegenheitserklärungen erfolgt. Die Mitarbeiter werden angemessen geschult, um mit den KI-Systemen verantwortungsbewusst umzugehen und die menschliche Interaktion und Entscheidungsfindung dort einzusetzen, wo sie von Bedeutung ist.

Weitere Informationen zur Implementierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz sind in unseren KI-Guidelines zu finden.

18. Schlussbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam
oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen
und der unter ihrer Zugrundelegung geschlossenen Verträge nicht berührt. Die Parteien
werden die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame Bestimmung ersetzen, die ihr nach Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt.

Stand: Januar 2025

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen