
- 14. Juni 2023
- Nora Boutrid
Sie erleichtert uns komplexe Denkarbeit und verrät uns auf der Basis von Algorithmen, was wir mögen und was nicht: Künstliche Intelligenz.
Seit einem Vierteljahrhundert misst das Edelman Trust Barometer, wie sehr Menschen Institutionen vertrauen – oder eben nicht. Unternehmen, Medien, NGOs und Regierungen stehen dabei im Fokus. Die Ergebnisse zeigen, welche Akteure Glaubwürdigkeit aufbauen oder verspielen.
Die 2025er Ausgabe zeigt beunruhigende Zahlen: In Deutschland befindet sich das gesellschaftliche Vertrauen auf einem Tiefpunkt. Ganze 69 % der Deutschen empfinden starken oder moderaten Groll, insbesondere gegenüber Regierung, Unternehmen und Wohlhabenden.
Dieser Vertrauensverlust ist kein rein deutsches Phänomen. Weltweit sind Menschen skeptischer denn je, ob Institutionen wirklich in ihrem Interesse handeln. Besonders dramatisch ist der Einbruch bei jungen Erwachsenen. Doch in jeder Krise steckt auch eine Chance – vor allem für Unternehmen, die Kommunikation richtig einsetzen.
Die große Frage lautet: Wie können Marken und Unternehmen Vertrauen wieder aufbauen? Hier einige essentielle Prinzipien, die Unternehmen beachten sollten:
Vertrauen entsteht durch klare, authentische und konsistente Kommunikation. Als Agentur helfen wir Unternehmen dabei, genau das umzusetzen – sei es durch die Entwicklung einer strategischen Kommunikationsplanung, die Gestaltung emotionaler und glaubwürdiger Inhalte oder die Begleitung in Krisensituationen. Wir unterstützen auch dabei, interne Kommunikationsprozesse zu verbessern, damit Unternehmen nicht nur extern, sondern auch intern Vertrauen aufbauen können.
Welche Unternehmen haben es geschafft, trotz allgemeiner Skepsis als vertrauenswürdig wahrgenommen zu werden?
Die Outdoor-Marke Patagonia steht seit Jahren für eine glaubwürdige, transparente Unternehmensführung. Während viele Firmen sich Nachhaltigkeit auf die Fahne schreiben, lebt Patagonia den Klimaschutz konsequent:
Durch diese kompromisslose Haltung hat sich Patagonia weltweit als eine der glaubwürdigsten Marken überhaupt etabliert.
Während viele Unternehmen auf reine Effizienz setzen, verfolgt DM eine Philosophie der Wertschätzung. Das zeigt sich in der Kommunikation mit Kunden, aber auch intern:
Diese Haltung macht sich bezahlt: DM genießt hohes Vertrauen – selbst in Zeiten allgemeiner Skepsis.
Bosch verfolgt ein langfristiges Ziel: Technik für eine bessere Welt. Statt nur auf schnelle Profite zu setzen, betont das Unternehmen Werte wie Qualität, Innovation und gesellschaftlichen Nutzen.
In einer Zeit, in der Vertrauen knapp ist, bieten Unternehmen wie Patagonia, DM und Bosch Hoffnung. Sie zeigen, dass es möglich ist, durch echte Kommunikation und konkrete Taten Vertrauen aufzubauen und zu bewahren. Unternehmen können mehr sein als nur Marken – sie können Partner sein, die Menschen vertrauen und die sich für eine bessere Welt einsetzen.